Programm
Kommende Veranstaltungen:
Vorankündigungen Konzerte 2025
28. Mai 2025: Mariela Diéguez Santana, kubanische Musik im Kulturhof Konzertbeginn: 19:00 Uhr, Einlass: 18:00 Uhr Mariela Diéguez Santana (geboren in Havanna, Cuba am 12.12.1983) hat Pädagogik und Musik studiert. Ihre Lehrerin ist die berühmte Sängerin und Musikpädagogin, Emilia Morales. Seit 15 Jahren arbeitet sie als professionelle Sängerin. In dieser Zeit ist Mariela in zahlreichen Shows bzw. als Solistin landesweit aufgetreten. Sie gehört zu der Gruppe der jüngeren Sänger und Sängerinnen in Kuba, die in allen Szenarien Havannas, die von dem Liebhaber der kubanischen Musik, vor allem Schlager und Bolero frequentiert werden, präsent sind, unter anderen; die Kulturzentren von Artex, „Delirio Habanero“ und „Gato Tuerto“. Mit ihren sympathischen und temperamentvollen Auftritten hat sie in den letzten drei Jahren eine hohe Popularität erreicht. Im Sommer 2022, 2023 und 2024 ist sie in mehreren Städte Deutschland und der Schweiz aufgetreten und war Gast bei der Stiftung Udo Lindenberg und hat zwei Mal die Bühne mit der Panik Orchester geteilt. In ihrem Repertoire sind über 100 Boleros, Salsa, Latin- und Popmusik. Tickets:
|
![]() |
|
Ersatztermin: 31. Juli 2025: Vita Benko & Constanze Quartet im Schloss Fürstenstein Konzertbeginn: 19:00 Uhr, Einlass: 18:00 Uhr Constanze Quartet & Flötistin Vita Benko präsentieren "Damenspiel" Ticket-Link: Ticket Scharf Mit dem Programm Damenspiel präsentiert uns das Constanze Quartet mit der Flötistin Vita Benko Werke das ausgehenden 19. Jahrhunderts mit den meist unbekannten Komponistinnen Emilie Mayer aus Friedland, Johanna Müller-Hermann aus Wien und Amy Beach aus New Hampshire sowie Maurice Ravel. Einflüsse der Wiener Klassik bis zur Spätromantik und die Suche nach neuen Formen der Tonsprache unter Einbeziehung folkloristischer Elemente prägen die Zeit. Das in Salzburg ansässige, 2016 gegründete Constanze Quartett, widmet sich seit geraumer Zeit, insbesondere verschollenen Komponistinnen, deren Werke sie mit Hilfe des Deutschen Plattenlabels CPO ans Licht bringen, wie z.B. die Ersteinspielung sämtlicher Streichquartette von Emilie Mayer, die demnächst erscheinen wird. Die positive Resonanz ihrer Konzerttätigkeit und das Interesse an ihren Projekten ermöglichtes ihnen in den vergangenen Jahren zahlreiche Auftritte in renommierten Konzertsälen und auf Festivals in ganz Europa zu spielen. Besetzung: Emeline Pierre, 1.Violine Programm: Amy Beach: Theme and Variations for Flute and String Quartett Zu den Komponistinnen und Komponisten Amy Beach: musikalisches Wunderkind, in den USA zu Lebzeiten erfolgreich wie nur wenige ihrer männlichen Kollegen. Nach dem Tod ihres sie einschränkenden Mannes 1910 nahm sie ihre Konzerttätigkeit wieder auf und ging auf eine dreijährige Tournee nach Europa, wo sie Konzerte mit ihren eigenen Klavierwerken gab. Johanna Müller-Hermann: lebte im Wien der Jahrhundertwende. Ihre Kammermusik zeichnet sich durch die Konzentration auf die reine Melodie aus, die der Musik oft einen lyrischen Charakter verleiht, den sie aber durchaus durch einen stringenten Einsatz von Rhythmus und Kontrast zu unterbrechen bereit ist. Emilie Mayer: eine produktive und hochverehrte Komponistin ihrer Zeit, Zeitgenossen nannten sie den „weiblichen Beethoven“, später ging sie zu einem romantischeren Stil über. Sie war Mitte des 19. Jahrhunderts Vizechefin der Berliner Opernakademie und Ehrenmitglied der Philharmonischen Gesellschaft in München. Doch die Komponistin geriet schnell in Vergessenheit. Maurice Ravel: französischer Meister der Klangfarben und Harmonik, er schreibt keine Musik, er malt mit Tönen. Oft wurden seine Kompositionen als zu avantgardistisch abgelehnt. Ravels Kompositionen bieten eine faszinierende Mischung aus Tradition und Innovation, die bis heute aus den Konzertsälen der Welt nicht wegzudenken ist.
|
![]() |
|
17. September 2025: Klavierabend mit Vladimir Valdivia im AlpenCongress, kleiner Saal Konzertbeginn: 19:00 Uhr, Einlass: 18:00 Uhr Erleben Sie einen bezaubernden Abend mit dem renommierten Pianisten Vladimir Valdivia, der uns ein vielseitiges Programm aus verschiedenen Epochen präsentiert. Von der Wiener Klassik Beethovens über die leidenschaftliche Romantik von Franz Schubert, Frédéric Chopin und Franz Liszt bis hin zu den feurigen Rhythmen der spanischen Musik von Granados, Albéniz und de Falla– dieses Konzert verspricht eine musikalische Reise voller Emotionen und Klangfarben. Seit seinem fünften Lebensjahr widmete sich Vladimir Valdivia der Musik und schloss sein Studium in Lima mit Auszeichnung ab. Der 1970 in Lima, Peru, geborene Pianist kam 1989 erstmals nach Deutschland, um an der Münchner Musikhochschule in der Meisterklasse von Prof. Ludwig Hoffmann zu studieren. Ab 1990 begeisterte Vladimir Valdivia sein Publikum in zahlreichen Konzerten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und vielen weiteren europäischen Ländern sowie in Japan, den USA, Südafrika und Südamerika. Als Solist trat er mit renommierten Orchestern auf, darunter die Münchner Jungen Philharmoniker, die Münchner Symphoniker, das Collegium Musicum Bonn, die Prager Symphoniker, das Karlsbader Symphonie-Orchester, das Georgische Kammerorchester sowie die Symphonie-Orchester von Kamakura und Kyoto in Japan. bestuhlt, freie Platzwahl, inkl. Getränk Kartenverkauf:Tickets € 23,00 im (VVK) und € 25,00 (AK) Tourist-Information Bergerlebnis Berchtesgaden, Maximilianstraße 9, 83471 Berchtesgaden, Tel.: 08652 65650-0 E-Mail Web: www.alpencongress.de oder oder Tourist Info Bischofswiesen, Kulturhof Stanggass (tägl. 07.30-21:00 Uhr)
|
![]() |
|
12. November 2025 im AlpenCongress, kleiner Saal Konzertbeginn: 19:00 Uhr, Einlass: 18:00 Uhr
|
||
wegen Krankheit verschoben: Das Constanze Quartett & Vita Benko im Kulturhof Stanggass Constanze Quartet & Flötistin Vita Benko präsentieren "Damenspiel" Mit dem Programm Damenspiel präsentiert uns das Constanze Quartet mit der Flötistin Vita Benko Werke das ausgehenden 19. Jahrhunderts mit den meist unbekannten Komponistinnen Emilie Mayer aus Friedland, Johanna Müller-Hermann aus Wien und Amy Beach aus New Hampshire sowie Maurice Ravel. Einflüsse der Wiener Klassik bis zur Spätromantik und die Suche nach neuen Formen der Tonsprache unter Einbeziehung folkloristischer Elemente prägen die Zeit. Die positive Resonanz ihrer Konzerttätigkeit und das Interesse an ihren Projekten ermöglicht es ihnen in den vergangenen Jahren zahlreiche Auftritte in renommierten Konzertsälen und auf Festivals in ganz Europa zu spielen. Programm: "Damenspiel" Konzertbeginn: 19:00 Uhr, Einlass: 18:00 Uhr Tickets: Ticket Scharf |
![]() |